Meine openHAB-Installation ist seit längerem in die Jahre gekommen und nun stand ein größerer Release-Wechsel an, der dazu führt die kompletten Einstellungen / Konfiguration neu zu erstellen.
In den Zwischenzeit hat sich Home Assistant als interessante Alternative herausgebildet. Zumindest scheint diese Projekt in den letzten Jahren deutlich Aufwind bekommen zu haben.
Konzeptionell arbeitet Home Assistant jedoch anders als openHAB, das eigentliche Betriebsystem auf dem Raspberry Pi ist nämlich verborgen und die Funktionen werden in eigenen (Docker-) Containern ausgeführt. Dies macht die Verwendung von Hardware direkt am Pi, Stichwort HAT / POD, schwierig.
Leider sprach die ETS6-Software für KNX auch nicht mit meinem knxd-Interface, so dass ich hier eh gezwungen war eine neue Hardware zu beschaffen. Nun habe ich ein günstiges KNX-IP-Interface am Laufen und bin etwas unabhängiger. Dadurch kann kann ich aber auch von jedem System aus auf den KNX-Bus zugreifen.
Zunächst habe ich also Home Assistant installiert, das klappt mit der Standard-Anleitung für den Raspberry Pi sehr gut.
Als Nächstes habe ich die Integration für KNX installiert: https://www.home-assistant.io/integrations/knx. Nach der Wahl des KNX-IP-Interfaces, war KNX auch schon konfiguriert. Zudem lässt sich das KNX-Projekt aus der ETS dort hineinlassen, so dass man alle Daten, beispielsweise die Gruppenadresse in Home Assistant direkt einsehen kann. Sehr hilfreich.
Für die Konfiguration habe ich dann wieder auf Konfigurationsdateien gesetzt, wie schon bei openHAB. Es lassen sich aber auch alle Objekte direkt auswählen und zu ordnen. Das geht direkt auf der Weboberfläche.
Der Knackpunkt meiner Installation ist und bleibt aber der Professional Busmaster (PBM-01). Leider wurde dieses Gerät nicht unterstützt und auch die Suche offenbarte hier keine Lösung.
1-Wire benötigt eh eine doppelte Installation, sofern man keinen 1-Wire-Server (owserver) laufen hat: Die 1-Wire-Integration benötigt noch einen laufenden 1-Wire-Server, diese kann aber über ein Add-On installiert werden: owserver. Dazu muss das zusätzliche Respoitory https://github.com/lrybak/addon-repository in den Add-On-Store geladen werden.
Dies hat zunächst jedoch nicht der gewünschten Erfolg gebracht, da das Add-On den Professional Busmaster nicht erkannt hat.
Dies lag jedoch an der fehlenden Konfiguration der „owfs.conf“.
Seit Version 0.4.0 kann nun auch der PBM-01 „out of the box“ mit dem owserver-Add-On „sprechen“. Dazu muss nur das Gerät aus der Geräteliste ausgewählt werden und der Gerätetyp als „pbm“ gesetzt werden. Nach einem Neustart des Add-Ons und ein paar Sekunden Zeit sollten alle 1-Wire-Geräte sichtbar werden.