Unsere SmartHome-Installation setzt massiv auf 1-Wire als Sensor-Bussystem. Leider nicht so viel wie mal gedacht wegen der fehlenden Magnetsensoren als Tür- und Fenstersensoren. Wir haben uns letztendlich gegen sie entschieden, weil uns dann keiner die Dichtigkeit des Hauses garantiert (und das ist bei einem KfW-Kredit gefährlich), außerdem ist der Unterschied zwischen zu und abgeschlossen bei unseren skandinavischen Fenstern nicht via einfachem Magnet abgreifbar.

Egal, es sind trotzdem noch je Stockwerk an die 30 Temperaturfühler verbaut und daher habe ich mich für etwas teurere Hardware für den 1-Wire-Bus entschieden: Der Professional Busmaster PBM01-USB von wiregate.

Dieser wird per USB angeschlossen und benötigt ein zusätzliches Repository, um die Software als Paket laden zu können.

Zunächst muss das Repository angelegt werden:

Anschließend muss dort das Repository bekannt gemacht werden:

Nun muss der dazugehörige kryptographische Schlüssel bekannt gemacht werden, ansonsten werden die Pakete nicht installiert.

ACHTUNG dies wird mit root-Rechten durchgeführt, keine Haftung!

Nun können die Paketlisten aktualisiert werden und anschließend das Paket installiert werden.

Als Erweiterung zum Auslesen von 1-Wire bietet sich die OW-Shell an.

Nun musst Du noch die Datei /etc/owfs.conf anapssen und das bisherige Gerät (server: FAKE) sowie das USB-1-Wire-Gateway hinzufügen:

Ebenfalls können folgende Einstellungen helfen, um 1-Wire-Geräte im Filesystem des Linux-System zu laden (mounten):

Anschließend steht ein Neustart an, da ein neues Kernelmodul bereit steht und diverse Aktualisierungen nun aktiv gemacht werden:

Nun sollte zumindest das 1-Wire laufen, Das kann man gut prüfen:

Ist schon etwas angeschlossen tauchen die IDs der Geräte in der folgenden Listung auf.